ASTOFF(E) FÜR UNSERE HEMDEN

Alle Hemden von Charles Tyrwhitt werden aus weicher, luxuriöser Baumwolle gefertigt. Was sie jedoch unterscheidet, ist ihre Webart, die jedem Hemd einen individuellen Charakter verleiht. Die verschiedenen Webarten beeinflussen nicht nur das Aussehen und den Griff eines Hemdes, sondern sie bestimmen auch das Gewicht und die Dichte des Materials, ob und wie warm es hält, wie es fällt und manchmal auch, wo und wann Sie es tragen können.

HIn unserem Hemden-Sortiment unterscheiden wir zwischen leichten, mittelschweren sowie schweren Gewebearten. Erfahren Sie hier mehr über die Tyrwhitt-Stoffarten.

LEICHTERE GEWEBE

Popeline

Popeline ist ein strapazierfähiges Baumwollgewebe, das mit eng gewebten Fäden in einem einfachen Zickzack-Muster gearbeitet ist. Dabei handelt es sich um eine leichte und kühlende Webart mit einem glatten, seidigen Finish. Stoffe aus Popeline sind vielseitig und besonders atmungsaktiv, deshalb lässt sich ein Popeline-Hemd ideal unter einem Anzug oder an warmen Tagen tragen.

Leinen

Luftige Leinenstoffe sind ausgesprochen atmungsaktiv und eignen sich ideal für heiße Tage. Diese leichte Stoffart ist lockerer gewebt als die Stoffe unserer Baumwollhemden und besticht durch ihre zarte Transparenz. Zudem besitzt die natürliche Flachsfaser einen einzigartigen Griff und zeichnet sich durch ein herrlich entspanntes Tragegefühl aus. Eindeutig einer der Sommerfavoriten unter den Tyrwhitt-Webarten.

Das Weisse Hemd

Alles begann 1986 mit einem bügelfreien Twill-Saum in Weiß. Seither haben wir unzählige unverzichtbare weiße Hemden entworfen und über 10 Millionen bis heute verkauft. Für jede Situation haben wir genau das richtige Hemd.

Unsere Designs reichen von entspannten vorgewaschenen Oxfordhemden bis hin zu feinen bügelfreien Twill-Hemden mit Stretch.

MITTELSCHWERE STOFFE

Dobby-Gewebe

Dobby-Gewebe ist ein aufwendiger, mit speziellen Webstühlen hergestellter Stoff. Hierbei werden direkt im Material kleine Oberflächen-Strukturen oder -Muster erzeugt. Mit dieser raffinierten Webart entsteht ein Hemdstoff von mittelschwerem Gewicht, der durch sein interessantes Design und eine einzigartige Haptik überzeugt. Dobby ist ein stilvoller Strukturstoff, der das gesamte Jahr hindurch bei formellen und ungezwungenen Anlässen überzeugt.

Royal Oxford-Gewebe

Alle Oxford-Gewebe sind in der gleichen Panamabindung gewebt. Die Royal-Oxford-Webung ist jedoch aufwendiger als die anderen Varianten. Die Besonderheit: ein zusätzlicher Diagonal-Effekt. Royal-Oxfordhemden sind von schwerer Qualität und erscheinen, im Vergleich zu klassischem Oxford-Gewebe, in einer eleganteren Optik. Das Oxford-Gewebe unserer Freizeithemden besitzt natürliche Stretch-Eigenschaften, die für zusätzlichen Komfort und optimale Bewegungsfreiheit sorgen. Unsere Vorwäsche verleiht dem Stoff zudem besondere Geschmeidigkeit und gewährleistet ein angenehmes Tragegefühl.

Pinpoint Oxford-Gewebe

Das Pinpoint-Gewebe ist eine feinere und leichtere Version des Oxford-Gewebes mit stecknadelkopfgroßem Webmuster. Die kleinflockige, gemusterte Optik kommt durch den Schussfaden zustande, der aneinandergereihten Stecknadelköpfen – auf Englisch pinpoints – gleicht. Das glatte, feine Gewebe sorgt für eine elegante Optik, ist ausgesprochen gut zu kombinieren und daher zu fast jedem Anlass tragbar.

Oxford-Gewebe

Das Oxford-Gewebe ist eine Art Panamagewebe mit miteinander verbundenen Kett- und Schussfäden. Für gewöhnlich sind die Fäden in einer Richtung farbig und die Fäden der anderen Richtung weiß, so entsteht eine strukturierte, zweifarbige Optik. Diese mittelschwere Stoffart ist dabei etwas schwerer als etwa das Pinpoint-Oxford-Gewebe. Der Stoff wird gerne für die Herstellung von Freizeithemden verwendet. Elegante Ausführungen eignen sich auch hervorragend für das Büro. Generell sind Oxford-Materialien dicht, robust und wärmend an kalten Tagen. Das Oxford-Gewebe unserer Freizeithemden besitzt natürliche Stretch-Eigenschaften, die für zusätzlichen Komfort und optimale Bewegungsfreiheit sorgen. Unsere Vorwäsche verleiht dem Stoff zudem besondere Geschmeidigkeit und gewährleistet ein angenehmes Tragegefühl.

Das Weisse Hemd

Alles begann 1986 mit einem bügelfreien Twill-Saum in Weiß. Seither haben wir unzählige unverzichtbare weiße Hemden entworfen und über 10 Millionen bis heute verkauft. Für jede Situation haben wir genau das richtige Hemd.

Unsere Designs reichen von entspannten vorgewaschenen Oxfordhemden bis hin zu feinen bügelfreien Twill-Hemden mit Stretch.

Twill

Twill ist die englische Bezeichnung für Köpergewebe, das sich durch seine unverwechselbare diagonal verlaufende Bindungsstruktur auszeichnet. Die Köperbindungen verlaufen in einem schrägen Grat und erzeugen so unter anderem das allseits bekannte Denimgewebe. Twill-Stoffe sind strapazierfähig, warm im Griff und von mittelschwerer Qualität. Da wir eine feinere Garnstärke verwenden, sind unsere Twill-Hemden besonders dicht gewebt, was nicht nur optisch beeindruckt, sondern zugleich für einen perfekten Fall des Gewebes und erhöhte Knitterresistenz sorgt.

Stoffe mit Fischgrätmuster sind eine Variation des Twill-Gewebes, allerdings mit einem diagonalen Webmuster. Es ähnelt den Gräten eines Fischskeletts, wovon sich der Name ableitet. Diese dichte Webart verfügt über alle Eigenschaften von Twill, ist wasserresistenter als leichte Gewebearten, trocknet schneller und lässt sich besonders einfach bügeln. Herringbone is a variation of twill with a diagonal pattern resembling a reversing zigzag or a fish skeleton (which is where the name comes from). Alongside the other benefits of twill, herringbone fabrics are more water resistant and dry quickly.

Schwerere Gewebe

Gebürsteter Flanell-Gewebe

Im Gegensatz zu herkömmlichem Flanell-Gewebe ist diese Variante aus strukturiertem Dobby-Gewebe auf beiden Seiten gebürstet, was für ultimativen Tragekomfort sorgt. Der hochwertige Baumwollstoff von schwerer Qualität wird für eine besondere Griffigkeit vorgewaschen, hält zuverlässig warm und eignet sich hervorragend für die kältere Jahreszeit.