SO PFLEGEN SIE IHREN KASCHMIR-PULLOVER

Bevor wir genauer auf die Pflege Ihrer treuesten Verbündeten im Winter eingehen, stellt sich zunächst die Frage: Was ist Kaschmir eigentlich? Was oft als Wolle bezeichnet wird, ist streng genommen das vom Deckhaar getrennte Unter- bzw. Edelhaar der Kaschmirziege, die ursprünglich aus der namensgebenden Region im Himalaya stammt. Beliebt ist die wertvolle Naturfaser besonders für ihre Feinheit, die 19 Mikrometer im Idealfall nicht überschreitet. Ein Vorteil, der sich daraus ergibt, sind die hohen temperaturregulierenden Eigenschaften bei niedrigem Eigengewicht. Zudem werden aufgrund der gekräuselten Struktur der Haare Farbstoffe hervorragend aufgenommen. Mit anderen Worten: Sie genießen Unbeschwertheit, ohne dass es jemals zu warm oder zu kalt wird – und sehen dabei auch noch ziemlich smart aus. Damit das so bleibt, sollten Sie einige praktische Tipps beachten.

WIE WASCHE ICH MEINEN KASCHMIR-PULLOVER?

Ob Troyer, Hoodie oder Pullover mit Rundhals – Kleidungsstücke aus Kaschmir sollten immer per Hand oder im Schonwaschgang gewaschen werden. Einige Modelle bestehen zum Teil aus anderen hochwertigen Wollstoffen wie Merino. Je nach Zusammensetzung wird demnach eine Temperatur von 30 bis 40 ? empfohlen. Doch bevor Sie Ihr neues Lieblingsstück in die Waschmaschine geben, sollten Sie unbedingt einen Blick aufs Etikett werfen und sich erkundigen, welches Waschmittel für Kaschmir-Pullover im konkreten Fall geeignet ist. So viel verraten wir schon jetzt: Bleichmittel oder Weichspüler sind tabu. Warum beim Waschen von Kaschmir übrigens links vor rechts gilt, sehen wir gleich.

WIE TROCKNE ICH MEINEN KASCHMIR-PULLOVER?

Beim Trocknen von Kaschmir-Stoffen wiederholen sich einige Fehler immer wieder gerne. Die Idee Ihren Trockner zu nutzen, sollten Sie lieber schnell verwerfen. Ebenfalls dringlich unterlassen sollten Sie, das nasse Kleidungsstück auszuwringen, zu dehnen oder trocken zu reiben. Wer wirklich alles richtig machen will, rollt den Pulli in ein Handtuch ein, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und trocknet ihn an einem Ort, der vor Sonne und extremer Hitze geschützt ist. Auch beim Bügeln gilt es, Fingerspitzengefühl zu beweisen und das Eisen bei niedriger bis mittlerer Temperatur über das Kaschmir-Gewebe gleiten zu lassen.

WIE BEUGE ICH PILLING VOR?

Jetzt haben Sie sich beim Waschen all die Mühe gegeben und trotzdem haben sich an der Oberfläche des Pullovers diese unerwünschten Knötchen, das sogenannte Pilling, gebildet. Da es sich bei Kaschmir um eine Naturfaser handelt, ist ein bisschen Pilling normal und trägt sogar zur Weichheit bei. Zwei einfache Tricks vermeiden allerdings, dass Knötchen zu Quasten werden. Zum einen sollten Sie „auf links“ bzw. mit der Innenseite nach außen waschen. Zum anderen kann das trockene Kleidungsstück mit einem elektrischen Fusselentferner vorsichtig bearbeitet, noch besser aber mit einem Kaschmirkamm gebürstet werden.

KASCHMIR-PULLOVER AUFBEWAHREN – DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN

Aufgrund der hohen Elastizität des Stoffes sollten Sie Ihren Pullover auf keinen Fall auf einem Kleiderbügel aufhängen, sondern ihn gefaltet in den Schrank legen – ausgebeulte Schultern sind ein Blickfang, den Sie sicher vermeiden wollen. Da ein Kaschmir-Schal oder -Pullover im Sommer eher selten getragen wird, empfiehlt es sich, diese kostbare Winterkleidung geschützt zu verstauen, zum Beispiel in verschließbaren Kleiderboxen, denn leider hat Kaschmir auch bei Motten einen ausgezeichneten Ruf.

WEITERLESEN